• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Online-Tarife.eu

  • Online-Tarife.eu
  • Kriterien für den DSL Vergleich
    • DSL Geschwindigkeit
    • DSL ohne Telefonanschluss
    • DSL Tarife
    • DSL Hardware
    • DSL Zubuchoptionen
    • DSL Vergleich in der Praxis
    • DSL kündigen
  • DSL Glossar
    • DSL Glossar A bis D
    • DSL Glossar E bis H
    • DSL Glossar I bis L
    • DSL Glossar M bis P
    • DSL Glossar Q bis T
    • DSL Glossar U bis Z

LTE Tarife – irgendwann wird der Vergleich wichtig

Wer heute konkrete LTE Tarife sucht, sucht möglicherweise lange. Und wer heute bereits buchbare LTE Tarife in Deutschland sucht, sucht noch vergeblich. Da sind etwa Schweden und Norwegen schneller und auch Deutschlands Nachbar Österreich dürfte im Oktober erste LTE Tarife auf dem Markt haben. Bei Recherchen in Deutschland stößt man bisher beispielsweise auf Vodafone. Hier kann man zwar auch noch keine LTE Tarife buchen, aber man kann sich vormerken lassen. Vodafone präsentiert auf seinen LTE-Seiten drei Tarife. Sie tragen den Namen „LTE Zuhause Internet“ und es gibt sie in den Varianten „50000 s“, „21600 s“ und „7200 s“. Die jeweilige Zahl steht für die maximale Datendownload-Geschwindigkeit, die die LTE Tarife bieten. „50000 s“ bedeutet also: Mit diesem Tarif surfen Kunden maximal mit fünfzig Megabyte pro Sekunde (Datendownload) im Internet.
Die Vodafone LTE Tarife sind so genannte Fair Flat Tarife und vermutlich werden auch die LTE Angebote anderer Unternehmen Fair Flat Angebote sein. Die gebuchte maximale Datendownload-Geschwindigkeit gilt bei diesen Angeboten nur bis zu einer bestimmten maximalen Menge herunter geladener Daten pro Monat und wird anschließend für den Restmonat deutlich gedrosselt. Die Vodafone LTE Tarife setzen diese Grenze je nach gebuchter Geschwindigkeit anders: Beim „50000 s“ – Paket wird die Geschwindigkeit ab einer Menge von dreißig Megabyte herunter geladener Daten pro Monat gedrosselt. Die Grenze beim „21600“ – Paket liegt bei fünfzehn und die beim „7200 s“ Paket bei zehn Gigabyte. Alle drei LTE Tarife bieten Kunden die nötige Hardware (den LTE Stick) für einen Euro an; der Normalpreis liegt hier laut Vodafone bei 239,90 Euro. Die LTE Tarife erlauben ihren Nutzern kein Voice over IP (Internet-Telefonie) und keine Peer-to-Peer-Kommunikation: also nicht die Nutzung von Netzwerken, in denen der eigene Computer zugleich Daten zum Download bereitstellt und die Daten von anderen Computern herunter lädt.
Noch lassen sich mangels Masse keine LTE Tarife vergleichen. Sobald aber mehrere Tarife verschiedener Anbieter existieren und auch an ein- und demselben Standort verfügbar sind, dürfte der Vergleich wichtig werden. Welche LTE Anbieter derzeit in Deutschland aktiv sind und welche Tarife angeboten werden, erfahren Sie, neben den Portalen wie Verivox, DSLWEB oder AreaMobile auch auf Seiten wie www.lte-provider.info. DSL Tarifvergleiche im Internet zu finden, ist heute keinerlei Problem mehr. Angebote für einen LTE Tarife – Vergleich werden sich wohl dann etablieren, wenn sich möglichst flächendeckend nutzbare LTE Tarife auf dem Markt etabliert haben. Potenzielle LTE Kunden sollten diese Möglichkeiten dann nutzen.

Haupt-Sidebar

  • Online-Tarife.eu
  • Kriterien für den DSL Vergleich
    • DSL Geschwindigkeit
    • DSL ohne Telefonanschluss
    • DSL Tarife
    • DSL Hardware
    • DSL Zubuchoptionen
    • DSL Vergleich in der Praxis
    • DSL kündigen
  • DSL Glossar
    • DSL Glossar A bis D
    • DSL Glossar E bis H
    • DSL Glossar I bis L
    • DSL Glossar M bis P
    • DSL Glossar Q bis T
    • DSL Glossar U bis Z

LTE (Long Term Evolution)

  • LTE Tarife
  • LTE Angebote und ihr Preis

Handy

  • Handytarife
    • Mobile Internet-Flatrate
  • Handys mit Vertrag
  • Handyvertrag kündigen

Kontakt | Datenschutzerklärung